Sea-Watch 3: Verfahren gegen Rackete in Italien eingestellt
Im Juni 2019 war Carola Rackete auf dem Schiff "Sea-Watch 3" zusammen mit 41 im Mittelmeer aufgefundenen Migranten in den Hafen der Insel Lampedusa eingefahren. Ein Schiff der italienischen Finanzpolizei versuchte, dies zu verhindern. Es kam zur Kollision. Das Gericht im sizilianischen Agrigent urteilte nun, dass das Vorgehen von Kapitänin Rackete nicht "Widerstand oder Gewalt gegen ein Kriegsschiff" gewesen sei, so die Untersuchungsrichterin Alessandra Vella. Rackete habe mit ihrem Vorgehen die Pflicht zur Seenotrettung erfüllt. Sie wurde im Hafen festgenommen und unter Hausarrest gestellt.
Die Untersuchungsrichterin schloss sich nun der Argumentation des obersten italienischen Kassationshofs an, der im vergangenen Jahr die Freilassung Racketes aus dem Hausarrest für rechtmäßig erklärt hatte.
Mit der Entscheidung, die Ermittlungen gegen Rackete einzustellen, habe das Gericht "die Notwendigkeit, Leben zu retten, anerkannt", sagte Racketes Anwalt Salvatore Tesoriero der Nachrichtenagentur Adnkronos.
Somit ist das Verfahren endgültig eingestellt worden. Das zuständige Gericht gab laut der römischen Tageszeitung La Repubblica in ihrer Online-Ausgabe am Mittwoch dem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt.
Drei Männer der von ihr zuvor nach Italien gebrachten Migranten wurden in Italien wegen schwerer Verbrechen zu 20 Jahren Haft verurteilt. Die Delikte: Folter, sexuelle Gewalt, Beteiligung an kriminellen Vereinigungen, Menschenhandel und Mord. Die Männer wurden am 16. September 2019 in einem Asyllager in der sizilianischen Stadt Messina aufgegriffen. Bei den Verurteilten handelt es sich um Mohamed Condé (27) aus Guinea und die Ägypter Hameda Ahmed (26) und Mahmoud Ashuia (24). Sie wurden unter anderem für schuldig befunden, als Mitglieder einer libyschen Schlepperbande Migranten gequält zu haben, um Geld zu erpressen.
Mehr zum Thema - Anklage in Sizilien: 10 deutsche Seenotretter müssen vor Gericht – lange Haftstrafen drohen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.